Zwischen Anschreiben und Lebenslauf füge ich stets eine Art Fact Sheet über mich ein. Aufgelistet sind hier ein paar persönliche Informationen, meine Fähigkeiten und deren Bewertung sowie Programme und Tools, mit denen ich umgehen kann.
Insgesamt gibt es bei mir meist sechs Bereiche:
- Persönliche Infos
- Kurzprofil
- Kontaktdaten
- Fähigkeiten
- Tools
- Hobbys und Sprachen
Auf diesem Blatt sind also meine Fähigkeiten und Hintergrundinfos so aufgelistet, dass sich ein Personaler sehr schnell einen Überblick verschaffen kann.
Die Idee dahinter ist, dass – ähnlich wie bei Social Media Content – kleine mundgerechte Happen serviert werden. Das passt wunderbar zu meiner Branche, lässt sich aber durchaus auch für andere Branchen adaptieren, denn dem Personaler werden auf übersichtliche Art und Weise die wichtigsten Infos über dich und deine Fähigkeiten präsentiert. Ob du das wie ich in Kacheln anordnest oder eine andere Darstellungsform entwirfst, bleibt dir überlassen. Es sollte nur durch Farbgebung und Stil zum Rest deiner Bewerbung passen.
Ein paar Beispiele
Wie kann so ein Fact Sheet aussehen? Im Grunde kannst du dich hier ziemlich frei bewegen: Da so etwas in klassischen Bewerbungen nicht vorgesehen ist, gibt es dafür auch keine formellen Regeln zu beachten. Wie man bei meinen Beispielen sehen kann, nutze ich meist so etwas wie Kacheln, um die einzelnen Aspekte voneinander abzugrenzen. Das ist aber kein Muss. Ich muss dazu sagen, ich bin auch kein Grafiker. Diese Beispiele sind von mir extra für Job Suey entworfen, es gab also keine „restliche“ Bewerbung, nach der ich mich richten musste. Die Inhalte sind dementsprechend auch alle ausgedacht, aber vielleicht dient es ja dem ein oder anderen


